Anna Carey - Blackbird

Anna Carey – Blackbird Dilogie

Gepostet von

Panem trifft Wirklichkeit

Letztes Jahr auf dem Bücherzirkus ist mir ein Buch aufgefallen. Es hatte einen rosa Buchschnitt. Schon allein deshalb musste es mit (wo ich ja sonst eher nicht nach dem Cover/Aufmachung eines Buches gehe). Ein Jahr später habe ich das Buch dann gelesen. Und weil ich es dann doch so spannend war, habe ich gleich den zweiten Teil bestellt und in einem Rutsch auch durchgelesen. So etwas passiert eher selten bei mir.

In den zwei Büchern dreht sich alles um ein Mädchen. Sunny. Sie erwacht eines Tages auf den Gleisen einer Bahnstation in Los Angeles. Und kann sich an nichts erinnern. Doch sie spürt, dass sie verfolgt wird. Und flieht, um das Geheimnis um sich selbst zu lüften.

IMG_7115

Das alles klingt schon wie eine wilde Verfolgungsjagd. Und das ist es auch. Im ersten Buch rennt Sunny quer durch Los Angeles, im zweiten Buch geht es dann durch New York City. Die Bedenken, dass es nur eine Wilde und unsortierte Hetzjagd ist, werden ziemlich schnell verdrängt. Denn irgendwie findet Sunny immer Hinweise oder Zufälle, denen sie weiter folgt.

Sunny ist trotz ihrer Amnesie eine starke Persönlichkeit. Sie jammert und leidet nicht herum, wie es in so vielen Jugendbüchern üblich ist. Sunny macht einfach. Und kann dabei nur sich selbst trauen. Natürlich muss auch ein wenig Liebe hier mitspielen. Doch kann sie ihrem neuen Vertrauten einfach so trauen? Nach und nach erhält sie Bruchstückhaft ihr Gedächtnis wider und der Leser erfährt, was vor dem Bahngleis geschah. Und das ist wahrlich menschenverachtend.

Denn darum geht es in dem Buch: das Spiel mit einem Lebewesen. Jagen und töten. In der Realität. Ein wenig erinnert dies durchaus an die Panem Trilogie. Aber in Blackbird wird eine eigene Szenerie erschaffen. Doch was ist der Mensch wert? Wem kann man trauen?

Der Leser weiß nicht, wem er trauen kann. Sunny? Oder den Polizisten? Oder Sunnys neu gefundenen Freunden Ben und Lizzy? Im Endeffekt bleib man es bis zum Schluss des zweiten Buches unschlüssig. Und das mach diese Unberechenbarkeit und ein wenig Nervenkitzel des Buches aus.

Somit bietet Teil Eins der Dilogie viele ungelöste Geheimnisse und Anspielungen, die nur nach dem zweiten Teil schreien. Also kaum verwunderlich, dass ich gleich den nächsten Band im Anschluss las. Dieser Band erweitert die Szenerie um New York. Das Hin und Her bleibt erhalten, schadet hier aber doch ein wenig. Denn dadurch wirkt die ganze Auflösung der Geschichte gehetzt (was aber auch das Konzept des Buches ist). Und auch die aufflammende Dreiecksgeschichte stört hier nur am Rande. Denn im Grunde geht es hier auch wieder um Sunny und ihre Vorgeschichte.

IMG_7117

Einen kleinen Punkt muss ich aber trotzdem kritisieren. Oder eher erwähnen. Dieses Buch ist weder aus Sunnys Sicht noch aus der erzählerischen Perspektive geschrieben. Es wurde in der 2. Person verfasst. Und somit beginnt fast jeder Satz mit einem „Du“. Auf die Dauer von zwei Büchern kann dies sehr nervig werden. Denn dadurch grenzt man sich als Autor sehr ein. Viele Dingen hätten durchaus realistischer und eindrucksvoller beschrieben werden können, wenn man in die erzählerische Perspektive gewechselt wäre. Natürlich ist dies ein Alleinstellungsmerkmal für die zwei Bücher. Für den Leser ist dies eher ungewohnt und kann dadurch auch sehr schnell nach hinten losgehen. Ich befürchte daher, dass einige Leser mit diesem Erzählstil nicht warm werden können. Schade eigentlich.

Wer sich also vom permanenten Ansprechen nicht angesprochen fühlt (ich weiß, das war jetzt ein schlechter Schenkelklopfer) wird hier sicherlich nicht enttäuscht werden. Ein wenig Verfolgungsjagd, ein fehlendes Gedächtnis, viele mysteriöse Personen, usw. ergeben eine bunte (oder doch eher schwarze) Dilogie. Da ich die beiden Bücher wirklich gesuchtet habe, kann ich diese durchaus empfehlen.

Vor allem sollte man aber Bücher nicht nach der Aufmachung kaufen, ja?

Anna Carey - Deadfall


Anna Carey – Blackbird (Teil 1) – 347 Seiten

Anna Carey – Deadfall (Teil 2) – 343 Seiten

CBT Verlag

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..