Wunschdenken
Das Buch: Der Vater von dem zweijährigen Karl erzählt aus seinem Leben mit dem Sohn. Denn er betreut seinen Sohn alleine und schreibt immer wieder Updates an seine Frau und Mutter von Karl. Doch er erlebt Karl nicht nur als kleines Kind. Er sieht in ihm seine eigenen Erinnerungen. Und jedes Kapitel steht für eine Erinnerung aus seinem Leben und dem Leben mit Karl.
Das Fazit: Es ist ein stilles Buch. Und leider fast zu still. Das Leben mit einem Kind kann durchaus lustig, spannend und überraschend (komisch) sein. Dies ist hier absolut nicht der Fall. Der Vater sinniert eher über sein Leben, trauert seiner Vergangenheit hinterher und sieht Karl als Mittel zu den Erinnerungen. Doch eine wirkliche Interaktion zwischen Vater und Sohn findet nicht statt. Erfrischend kam der kleine Gesprächsfetzen zwischen Vater und Mutter daher. Der war aber sehr schnell wieder vorbei und weiter ging es mit den Erzählungen.
Stilistisch kann man hier absolut nicht meckern. Man merkt, dass der Autor weit mehr kann. Er beherrscht die deutsche Sprache wunderbar. Man ist auch nicht abgeneigt zu sehr schönen Sätzen. Aber leider versagt der Kontext.
Denn hätte ich dieses Buch nicht auf der Leipziger Buchmesse 2017 mit dem sehr sympathischen Autor kennengelernt… ich hätte die Geschichte wohl nie verstanden. Es wäre nur eine Anreihung von nichtssagenden Erinnerungen. Der Autor erklärte, dass im Grunde jeder noch ein Kind sei. Da kann man ihm durchaus zustimmen, dass man immer das kleine Kind im Inneren behalten sollte. Aber dieses Buch ist für dieses Plädoyer sehr platt und nichtssagend.
Mit dem Charme des Autors in meiner Erinnerung klingt dieses Buch weitaus spannender. Leider bleibt nichts beim Leser zurück. Sehr schade. Die Erinnerungen bleiben Erinnerungen. Mehr ist nur Wunschdenken. Zudem kommt der Erzähler auch sehr selbstverliebt daher. Das macht die Erinnerungen doch sehr kitschig und weichgespült.
Es ist zusammenfassend ein Buch mit einem sehr speziellen Geschmack. Kindheitserinnerungen treffen auf die Realität Leben mit Kleinkind. Man braucht aber das Buch nicht. Was von der sprachlichen Seite und der wirklich liebevollen Gestaltung des Buches her sehr schade ist.
2 Sterne
C.H.Beck Verlag – 206 Seiten (Hardcover) – 18,00€
ISBN 9778-3-406-70509-0