Tanja Weber – Die Frauen meiner Familie

Gepostet von

Stimmiges Setting, schöne Idee

Das Buch: Elsa, eine Kunstagentin, bemerkt, dass ein Bild aus einer Galerie gestohlen wurde. Und es ist doch tatsächlich das Bild, dass im Gästezimmer ihrer Großeltern hing. Und dieses für sie wunderschöne Bild steht für Elsa für viele tolle Kindheitserinnerungen. Doch wie kam das Bild überhaupt in die Galerie? Aber die größere Frage ist für sie, wie dieses Bild in ihre Familie gekommen ist. Denn auf dem Bild wird nicht wie die Großeltern behaupten die Uroma gezeigt….

img_1703

Das Fazit: Toll!!! Und das Setting hatte mich glatt überrascht. Eigentlich dachte ich, dieses Buch würde in England spielen. Doch huch, München war der Schauplatz. Und das passte. Das Buch spielt zum Teil in der heutigen Zeit und begleitet Elsa auf ihrer Suche nach der Familiengeschichte. Doch auch das München 1912 wird durch Elsas Uroma Anneli dem Leser nähergebracht. Und hier passiert einiges: eine junge, noble Frau möchte unabhängig sein und fängt an, für die Presse zu arbeiten. Was das mit den Bildern auf sich hat? Tja, lest selbst.

Sprachlich ist dieses Buch sehr angenehm geschrieben. Manchmal ist das Einfache die bessere Option. Trotzdem gewinnt man den Eindruck, dass man Anneli weitaus besser und tiefgründiger kennenlernt als Elsa. Denn die heimliche Hauptfigur in diesem Roman ist nun einmal Anneli. Aber das weiß auch Elsa.

Leider gibt es eine kleine Lücke in diesem Buch: Erzählt wird es aus den Sichten von Elsa und von Anneli. Dabei erfährt Elsa ihre Familiengeschichte mit Anneli über Dokumente in einer Kiste. Aber das was der Leser über die Familiengeschichte erfährt, wird durch Anneli vorgetragen. Und man weiß bis zum Ende nicht, was nun Elsa tatsächlich über ihre Familie weiß. Denn eine Verbindung zwischen den zwei Erzählebenen ergeben sich bis zum Schluss nicht. Für den Leser ist das nun nicht ganz so dramatisch, da man ja doch gut alles aus den zwei Strängen erschließen kann. Aber für die Hauptcharaktere doch ein wenig schade.

Zusammenfassend bietet dieses Buch eine schöne Abwechslung mit stimmigen Setting, vor allem in München 1912. Wer also kleine Familiengeheimnisse, ein wenig deutsche Geschichte und ein wenig Kunst mag, kann ruhig zu diesem Buch greifen.

 

4 Sterne

Droemer Verlag – 14,99€  (Broschur) – 378 Seiten

ISBN: 978-3426304617

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..