Eine Studie über das Zusammenleben auf dem Land
Das Buch: Sommer 1920. Tom Birkin reist nach Oxgodby, ein kleines Dörfchen in Yorkshire, um dort einen neuen Job anzutreten: er soll ein mittelalterliches Fresko in der Dorfkirche freilegen. Und so begegnet er den Kirchenmitgliedern und Dorfbewohnern. Er hilft bei der Ernte mit, unterstützt die Sonntagsschule, hält einen Gottesdienst, berät einen Orgelkauf und andere für ihn sonderbare Dinge. Und das alles, um den inneren Frieden nach den ersten Weltkriegserfahrungen wieder zu finden. Ob er nun Frieden in diesem Sommer auf dem Land findet? Lesen!
Mein Fazit: J.L. Carr lässt Tom Birkin mit einer Leichtigkeit die Geschehnisse rund um Oxgodby erzählen. Schnell aber nicht ohne einer Brise Ironie kommt Tom Birkin daher. Und unser Protagonist erzählt ausführlich über die vielen Personen in diesem Örtchen. Einige haben es ihm besonders angetan. Da darf natürlich ein klein wenig Liebe und Freundschaft nicht fehlen. Denn nicht ohne Grund soll er das Fresko freilegen und sein Mitstreiter Moon ein Grab im Kirchgarten finden. Doch dieses Geheimnis geht durch die umliegenden Charaktere leider ein wenig unter.
In diesem Buch stehen nun einmal die unterschiedlichen Charaktere im Ort im Vordergrund. Und alle begegnen Birkin mit einer anderen Sichtweise. Ob es nun eine kleine junge Verehrerin ist, der griesgrämige Pfarrer, die schöne Pfarrersfrau, der Bahnhofsverwalter. Und Birkin studiert diese Charaktere. Denn er weiß, dass er bei Beendigung der Malerarbeit in der Kirche den Ort verlassen wird. In der Hoffnung auf Frieden.
Denn Frieden sucht Birkin überall. Der Krieg hinterließ Spuren bei ihm. Und die müssen nun heilen. Dafür lohnt sich ein Besuch in Oxgodby allemal. Denn dieser Ort steht für England. Genau so hätte ich es auch dargestellt.
Trotzdem hat man das Gefühl, etwas zu verpassen. Man wird mit Tom Birkin nicht vollständig warm. Er bleibt auch für den Leser ein Einzelgänger. Da das Geheimnis um das verschollene Grab und dem Fresko doch eher nebenbei abgehandelt wird, bleibt es nur ein Erlebnisbericht vom Lande. Und dort ist scheinbar die Welt noch völlig in Ordnung. Es gibt geregelte Strukturen, doch Drama birgt nur dieses Geheimnis. Und das war wohl dann doch zu viel Theater für den Autor.
Zusammenfassend ist es ein leichtes, leises Buch über das gute ländliche Leben. Auf viel Drama und Aktion darf man bei diesem Buch nicht erwarten. Und so ist es ein Buch für alle Liebhaber der stillen Bücher mit vielschichtigen Lebensläufen.
Dumont Verlag – 18,00€ Hardcover – 158 Seiten
ISBN 978-3832198350
4 Sterne